Tankdemontagen / Stilllegung
Tankdemontage und Tankentsorgung im Raum Freiburg
Wir sind Ihr Ansprechpartner für Tankdemontage und Tankstilllegung in Freiburg. Alle oberirdischen Tanks egal welcher Bauweise können demontiert werden. Dies gilt vor allem für Keller- oder Batterietanks, wenn z. B. die Wärmeversorgung auf eine andere Heizenergie umgestellt worden ist und daher Platz gewonnen werden soll.
Die Demontage von Stahlbatterietanks ist dann sinnvoll, wenn diese Korrosionen bzw. eine Undichtheit aufweisen oder die vorhandene Lagermenge erhöht oder gesenkt werden soll.
Auch Kunststoff-Batterietanks haben nur eine begrenzte Lebensdauer und sollten daher bei Verformungen oder Undichtheiten demontiert und eventuell gegen Neutanks (Keller- oder Batterietankanlage) ausgetauscht werden.
Bei Ihnen steht eine Tankentsorgung an? Dann kontaktieren Sie uns. Als Profi für Tankanlagen führen wir Tankentsorgungen in Freiburg und zum Beispiel in diesen Gemeinden durch:
- Lahr/Schwarzwald
- Biberach
- Haslach im Kinzigtal
- Schramberg
- Elzach
- Emmendingen
- Triberg im Schwarzwald
- Schönwald im Schwarzwald
- Furtwangen im Schwarzwald
- Villingen-Schwenningen
- Bad Krozingen
- Titisee-Neustadt
- Hinterzarten
- Lenzkirch
- Bad Bellingen
- Schopfheim
- Lörrach

Die Vorgehensweise: Tankstilllegung, Tankdemontage und Tankentsorgung
Zunächst wird wie auch schon bei der Stilllegung von Tanks der/die Behälter fachmännisch gereinigt und mit einem entsprechenden Entfettungsmittel behandelt. Zusätzlich zu diesen Schritten wird der Tank und speziell Kellertanks einer ständigen und ausreichend starken Belüftung durch einen Ventilator unterzogen. Da Heizöl ein brennbarer Stoff ist, muss darauf geachtet werden, dass sich bei den Arbeiten an der Tankanlage kein Restöl entzünden kann. Anschließend werden der bzw. die Tanks mit geeignetem Gerät in Teile zerschnitten. Danach werden die Teile, und dies gilt vor allem für eventuelle Kunststoffteile (z. B. PE, PVC, GFK), fachgerecht und mit Nachweis entsorgt. Bei einer Tankanlage über einem Fassungsvolumen von 10.000 Liter ist nach der Tankdemontage die Überprüfung der Anlage durch einen zugelassenen Sachverständigen mit Erstellung eines Prüfgutachtens für die Behörde notwendig. Dies gilt in gleichem Maße für alle Erdtanks. In diesem Prüfgutachten muss auch die Bodenbeschaffenheit (Prüfung auf Verunreinigungen) enthalten sein.
Im Falle eines Kellertanks wird zunächst der Einstieg in den Tankraum einer Prüfung unterzogen. Das Hauptaugenmerk liegt in erster Linie auf der Einstiegstür und deren Beständigkeit gegenüber Feuer sowie deren selbstständiges Schließen. Anschließend steigt der Prüfer in den Tankraum und kontrolliert die Beschaffenheit des Auffangraumes. Unter anderem müssen der ölbeständige Anstrich des Raumes –auch unterhalb des Tanks – sowie die Seitenwände (3-fach-Anstrich) tadellos sein. Vorgeschriebene Hohlkehlen in den Wandübergängen müssen vorgesehen sein. Unzulässig sind allerdings Einbauten oder Rohrdurchführungen. Ebenso wie bei Erdtanks ist eine Kontrolle der Rohrleitungen und Ölleitungen sowie des Grenzwertgebers fester Bestandteil der Prüfung. Bei Kellertanks wird darüber hinaus auch überprüft, ob eine sogenannte Hebesicherung im höchsten Punkt der Rohrleitung und eine Überdrucksicherung (Berstsicherung) existiert.
Abschließend folgt ein Prüfgutachten bzw. Prüfbericht, der an die jeweilige Behörde sowie den Betreiber weitergeleitet wird.